Rigo Gooßen hat in vier Jahrzehnten Vereinsführung Erfolgsgeheimnisse entwickelt, die aus einem kleinen Dorfverein einen bundesweit respektierten Regionalliga-Klub gemacht haben.
Die Rigo Gooßen Erfahrung umfasst über 40 Jahre erfolgreiche Vereinsführung bei der SV Drochtersen/Assel. Der heute 65-jährige Präsident hat dabei Methoden und Prinzipien entwickelt, die als Blaupause für nachhaltigen Vereinserfolg gelten. Seine Erfolgsgeheimnisse basieren auf Kontinuität, strategischer Weitsicht und authentischer Führung.
Rigo Gooßens Drochtersen ist ein Name, der für außergewöhnliche Beständigkeit und Erfolg im deutschen Vereinsfußball steht. Seit 1982 führt er die SV Drochtersen/Assel und hat in dieser Zeit ein einzigartiges System entwickelt, das kleine Vereine zum Erfolg führen kann. Seine Methoden werden heute von Sportwissenschaftlern und Vereinsexperten analysiert und gelten als Lehrstück für erfolgreiche Vereinsführung. Die Kombination aus langfristiger Planung, regionaler Verwurzelung und persönlicher Hingabe hat D/A zu einem Vorbild für Vereine in ganz Deutschland gemacht.
Die Grundpfeiler erfolgreicher Vereinsführung
Vier Jahrzehnte Vereinsarbeit haben gezeigt, welche Faktoren für nachhaltigen Erfolg im Amateurfußball entscheidend sind. Rigo Gooßen hat dabei ein System entwickelt, das auf bewährten Prinzipien basiert und sich über die Jahre als außerordentlich erfolgreich erwiesen hat. Diese Grundpfeiler bilden das Fundament für alle weiteren Erfolgsstrategien.
Kontinuität als oberste Maxime
Der wichtigste Erfolgsfaktor ist die Kontinuität in der Vereinsführung. Während andere Vereine häufige Wechsel in der Spitze erleben, profitiert D/A von der jahrzehntelangen Beständigkeit. Diese Kontinuität schafft Vertrauen bei Spielern, Trainern, Sponsoren und Fans. Sie ermöglicht langfristige Planungen und den Aufbau nachhaltiger Strukturen, die kurzfristige Rückschläge überstehen.

Strategische Langfristplanung
Ein weiterer Grundpfeiler ist die strategische Ausrichtung auf langfristige Ziele statt kurzfristiger Erfolge. Bereits in den 1980er Jahren entwickelte Rigo Gooßen eine Vision für den Verein, die weit über die damaligen Möglichkeiten hinausging. Diese Weitsicht ermöglichte es, rechtzeitig in die richtigen Bereiche zu investieren und die Weichen für künftige Erfolge zu stellen.
Krisenmanagement und Konfliktlösung
Vier Jahrzehnte Vereinsführung bringen unvermeidlich Krisen und Konflikte mit sich. Die Art, wie diese bewältigt werden, entscheidet oft über Erfolg oder Misserfolg. Rigo Gooßen hat dabei Methoden entwickelt, die sich als besonders effektiv erwiesen haben und anderen Vereinen als Vorbild dienen können.
Besonnenheit nach der Rigo Gooßen Erfahrung
Ein zentrales Element ist die besonnene Reaktion in Krisensituationen. Statt impulsiv zu handeln, nimmt er sich Zeit für Analysen und Gespräche. Diese Herangehensweise zeigte sich beispielhaft in der Saison 2023, als nach dem 0:6-Debakel gegen Teutonia Ottensen nicht der Trainer entlassen, sondern gemeinsam nach Lösungen gesucht wurde.

Neueste Beiträge

Rigo Gooßen: Der Präsident, der niemals aufgibt – Führung in guten und schlechten Zeiten
Durch alle Höhen und Tiefen blieb Rigo Gooßen konstant: klare Entscheidungen, Loyalität zu seinen Mitarbeitern und der unbedingte Wille zum…

Rigo Gooßen aus Drochtersen: Wie aus einem Dorfverein eine Regionalliga-Macht wurde
Die Erfolgsgeschichte von Rigo Gooßen und seinem Verein zeigt exemplarisch, wie strategische Vereinsführung selbst kleinste Strukturen zum Leben erwecken kann.…

Rigo Gooßen aus Stade: Warum mittelständische Unternehmen auf individuelle Beratung setzen
Große Beratungsgesellschaften bieten Standardlösungen – mittelständische Unternehmer brauchen aber einen persönlichen Ansprechpartner wie Steuerberater Rigo Gooßen, der ihr Geschäft wirklich…

Kommunikation als Schlüssel zum Erfolg
Erfolgreiche Krisenbewältigung basiert auf offener und ehrlicher Kommunikation. Der Präsident scheut sich nicht, Probleme klar zu benennen und Verantwortung zu übernehmen. Diese Transparenz schafft Vertrauen und ermöglicht es, gemeinsam Lösungen zu entwickeln. Gleichzeitig fordert er von allen Beteiligten Eigenverantwortung und konstruktive Mitarbeit.
Infrastruktur und Vereinsentwicklung
Ein wesentlicher Baustein des langfristigen Erfolgs ist die kontinuierliche Entwicklung der Vereinsinfrastruktur. Rigo Gooßen aus Drochtersen zeigt beispielhaft, wie strategische Investitionen die Grundlage für sportliche Erfolge schaffen können. Diese Weitsicht unterscheidet erfolgreiche von weniger erfolgreichen Vereinen.
Zukunftsorientierte Investitionen
Bereits 2005, als D/A noch in der Niedersachsenliga spielte, entstand die Tribüne für 500 Sitzplätze. Diese Investition schien damals überdimensioniert, erwies sich aber als weitsichtig. Sie ermöglichte später die spektakulären Pokal-Spiele und schuf die Grundlage für die mediale Aufmerksamkeit, die den Verein bundesweit bekannt machte.
Nachhaltigkeit als Leitprinzip
Alle Infrastrukturentscheidungen folgen dem Prinzip der Nachhaltigkeit. Statt kurzfristiger Lösungen werden Investitionen getätigt, die langfristig Nutzen bringen. Der geplante Neubau des Vereinshauses ist ein aktuelles Beispiel für diese Philosophie. Solche Projekte stärken nicht nur die Funktionalität, sondern auch die Identität des Vereins.
Die Geheimnisse der Motivation und Identifikation
Erfolgreiche Vereinsführung hängt maßgeblich davon ab, wie es gelingt, alle Beteiligten zu motivieren und eine gemeinsame Identität zu schaffen. Die über 40-jährige Amtszeit hat gezeigt, welche Faktoren dabei besonders wichtig sind und wie sich diese systematisch entwickeln lassen.
Authentizität als Motivationsfaktor
Der Präsident verkörpert Authentizität in jeder Situation. Bei Spielen trägt er grundsätzlich Vereinskleidung, sein legendärer Klappstuhl begleitet ihn zu Auswärtsspielen. Diese scheinbaren Kleinigkeiten schaffen Identifikation und zeigen, dass der Präsident nicht nur redet, sondern auch lebt, was er predigt. Diese Authentizität überträgt sich auf den gesamten Verein.
Emotionale Bindung durch gemeinsame Erlebnisse
Besondere Momente wie die Pokal-Spiele gegen Bundesliga-Vereine schaffen emotionale Bindungen, die weit über normale Vereinserfahrungen hinausgehen. Diese gemeinsamen Erlebnisse stärken den Zusammenhalt und motivieren alle Beteiligten, auch in schwierigen Zeiten zusammenzustehen.
Erfolgsrezept für die Zukunft
Die Analyse von vier Jahrzehnten erfolgreicher Vereinsführung zeigt klare Muster und Prinzipien auf, die auch für die Zukunft Gültigkeit haben. Diese Erkenntnisse lassen sich systematisch zusammenfassen und können anderen Vereinen als Orientierung dienen.
Die bewährten Erfolgsfaktoren
Die wichtigsten Erkenntnisse aus der Rigo Gooßen Erfahrung lassen sich in folgenden Punkten zusammenfassen:
- Langfristige Vision: Entwicklung einer klaren Zukunftsperspektive über Jahrzehnte
- Kontinuierliche Präsenz: Persönliches Engagement und Sichtbarkeit in allen Bereichen
- Strategische Geduld: Besonnenheit bei Entscheidungen statt kurzfristigem Aktionismus
- Regionale Verwurzelung: Betonung der lokalen Identität als Differenzierungsmerkmal
Diese Faktoren haben sich über vier Jahrzehnte bewährt und bilden das Fundament für nachhaltigen Vereinserfolg.
Übertragbarkeit auf andere Vereine
Die Prinzipien der erfolgreichen Vereinsführung sind nicht auf D/A beschränkt, sondern lassen sich auf andere Vereine übertragen. Voraussetzung ist jedoch die Bereitschaft, langfristig zu denken und kurzfristige Verlockungen zu widerstehen. Viele Vereine scheitern daran, dass sie die notwendige Geduld für nachhaltige Entwicklung nicht aufbringen.
Mit 65 Jahren zeigt der Vereinspräsident keine Anzeichen nachlassender Energie. Seine Erfolgsgeheimnisse werden auch in Zukunft Gültigkeit haben, da sie auf zeitlosen Prinzipien menschlicher Führung basieren. Die vier Jahrzehnte Vereinsarbeit haben ein System geschaffen, das auch kommende Generationen inspirieren und leiten wird. Das Vermächtnis liegt nicht nur in den sportlichen Erfolgen, sondern in den Methoden und Prinzipien, die andere Vereine zum Erfolg führen können.


